Das Kernkraftwerk Emsland
Archivalie des Monats November 2022 von Dr. Mirko Crabus Das Kernkraftwerk Lingen ging im Januar 1977 wegen Problemen an den Dampfumformern vorläufig vom Netz. Anfang 1979 fiel die Entscheidung, den nuklearen Teil der Anlage endgültig stillzulegen. Pläne für ein...
Die Sage vom Klatterjan
Archivalie des Monats Oktober 2022 von Dr. Mirko CrabusEinst spukte ein Geist auf dem Lingener Universitätsplatz: der Klatterjan. 1892 berichtete J. Jacobs im Lingenschen Wochenblatt über ihn. Lange habe Jacobs vergeblich nach Lingener Sagen gesucht, bis er in der...
Der Schlauchturm an der Bäumerstraße
Archivalie des Monats September 2022 von Dr. Mirko Crabus Ein erster Schlauchturm wurde in Lingen bereits 1899 gebaut. Es war der Steigerturm auf der Bleiche. Doch er zerfiel zusehens, und so wurde er 1929 durch einen Neubau an der Hafenstraße ersetzt. Doch auch der...
Der Steigerturm auf der Bleiche
Im Jahre 1866 gründete sich neben der städtischen Feuerwehr, an der die Lingener Bürger verpflichtend teilnehmen mussten, eine Freiwillige Turnerfeuerwehr, bestehend aus den aktiven Mitgliedern des Männerturnvereins.
Das Handwerkerfest von 1912
Archivalie des Monats Juli 2022 von Dr. Mirko Crabus Im Jahre 1912 konnte der Katholische Gesellenverein Lingen auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken. 1862 von Dechant Diepenbrock, seinen Hilfsgeistlichen sowie Lingener Lehrern und Handwerkern nach dem Vorbild...
Lingener Maße und Gewichte
Spätestens seit dem Jahre 1300 hatte Lingen das Recht, Märkte abzuhalten. Doch wie sollte man die zum Verkauf angebotenen Waren bemessen? Überall hatten sich sehr unterschiedliche Maße herausgebildet, und die Versuche ihrer Vereinheitlichung sind zahlreich. Versuchen wir einen kleinen Überblick über die in Lingen damals gültigen Maße.
Währungen und Münzen
Archivalie des Monats Mai 2022 von Dr. Mirko Crabus Bereits 1227 gab es Überlegungen, die Siedlung Lingen zu einer Stadt mit eigenem Münzrecht auszubauen. Dazu kam es aber nicht. Zwar besaß Lingen spätestens im Jahre 1300 das Recht, Märkte abzuhalten, doch auch die...
Die Hausbesetzung an der Kaiserstraße
Archivalie des Monats April 2022 von Dr. Mirko Crabus Am 7. März 1992, einem Samstag, besetzten rund 30 Jugendliche das leerstehende ehemalige Verwaltungsgebäude des Eisenbahnausbesserungswerkes an der Kaiserstraße. Sie forderten ein unabhängiges Jugendzentrum sowie...
Die Anfänge der Digitalisierung
Archivalie des Monats März 2022 von Dr. Mirko Carbus Erste mechanische Rechenmaschinen entstanden schon im 17. Jahrhundert. Kombiniert mit einer Schreibmaschine entstanden so in den 1930er Jahren die ersten elektromechanischen Buchungsmaschinen. So hatte die Lingener...
Emmy von Dincklage
Archivalie des Monats Februar 2022 von Dr. Mirko Crabus Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine von Dincklage – genannt Emmy – wird am 13. März 1825 auf Gut Campe bei Steinbild geboren. Ihre Eltern sind Freiherr Eberhard von Dincklage und Freifrau Juliane von...