Zu Besuch beim Stift Wietmarschen und der Sternwarte und dem Planetarium in Neuenhaus
Von Ansgar Benedixen
Der Ausflug mit Mitgliedern unseres Heimatvereins führte in die Grafschaft Bentheim. Erste Station des Nachmittags war das Stift Wietmarschen. Dort hat uns Luise Revermann, die Vorsitzende des örtlichen Heimatvereins, zunächst bei einer Kaffeepause im Stiftscafé Menke die Geschichte des Stifts nähergebracht. Das Stiftscafé war früher ein „Gesindehaus“ und gehörte zum damaligen Kloster.
Stift Wietmarschen
Im Rahmen der fachkundigen Führung über das Stiftsgelände haben wir viel Interessantes über diesen historischen Ort erfahren. Beeindruckend waren insbesondere das Stifts- und Wallfahrtsmuseum und die neue, moderne Marienkapelle inmitten der traditionellen Wahlfahrtkirche St. Johannes.
In der Sternwarte trifft Digitales auf Geschichte
In Neuenhaus haben uns dann Mitglieder des Astronomischen Vereins der Grafschaft Bentheim die historische Sternwarte und das moderne Planetarium Neuenhaus vorgestellt. Hierbei erhielten wir spannende Einblicke in die großen und kleinen Wunder des Weltraums und die unvorstellbare Größe des Universums.
Eine Sternschnuppe in der Hand
Die ehrenamtlichen Vertreter der Sternwarte waren mit Enthusiasmus dabei und haben uns für den Sternenhimmel begeistert. Hierbei durften wir Überbleibsel einer Sternschnuppe in unsere Hände legen und auch ein Stückchen vom Mond berühren.
Projektion nah am Himmel
Im Planetarium wurde uns der Sternenhimmel nähergebracht, der Planetariums-Projektor bietet die Möglichkeit, für jedes Datum mit jeder Uhrzeit den passenden Sternenhimmel in die Kuppel zu projizieren. Auch die Positionen der Sonne, des Mondes und einiger Planeten können mit dem Projektor simuliert werden. Wir erlebten die unendlichen Weiten des Weltraums und das direkt vor „unserer Haustür“ in der Grafschaft Bentheim.