Der Lingener Gartenbauverein

Der Lingener Gartenbauverein

Am 1. November 1891 fanden sich Gärtner und Gartenfreunde in der Gaststätte Becker ein, um einen Gartenbauverein für Lingen und das Lingener Umland zu gründen.

mehr lesen
Brögbern

Brögbern

Brögbern entwickelte sich aus einem Hof, der als Vorwerk des Landesherrn der Versorgung der Lingener Burg diente (heute Hof Tyding). Die Abgaben gehörten 1467 dem Grafen von Tecklenburg.

mehr lesen
Vom Bürgermeisterhaus zur Kulturvilla

Vom Bürgermeisterhaus zur Kulturvilla

Die Geschichte des Lingener Bürgermeisterhauses beginnt ausgerechnet im Krisenjahr 1923. Anfang des Jahres setzte eine Hyperinflation ein, in deren Folge weite Teile der Wirtschaft zusammenbrachen. Erst mit der Einführung der Rentenmark am 15. November konnte die Inflation wieder eingedämmt werden.

mehr lesen
Clusorth-Bramhar

Clusorth-Bramhar

Clusorth-Bramhar entstand am Ostrand des Ochsenbruchs, eines im 19. Jahrhundert kultivierten Niedermoors, das sich von Lingen bis nach Teglingen erstreckte. Die wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten des Ochsenbruchs waren beschränkt, er begünstigte aber insbesondere die Zucht von Gänsen und das Fangen von Enten.

mehr lesen
Die Kapelle in Darme

Die Kapelle in Darme

Die Anfänge der Darmer Kapelle liegen in konfessionell unruhigen Zeiten. 1597 wurde Lingen von den reformierten Oraniern erobert, 1605 eroberten die katholischen Spanier die Stadt zurück. Sie stand damit unter der Herrschaft der Statthalter der spanischen Niederlande, Isabella Clara Eugenia und ihrem Mann Albrecht VII.

mehr lesen

Pin It on Pinterest

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner