Serientermine

Mittwochs im Museum: Gruß aus Lingen an der Ems – Lingen auf alten Ansichtskarten

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

Seit 1896 waren Ansichtskarten ein wichtiger Bestandteil der Bilderwelt. Kein anderer Bildträger hat schon vor dem Ersten Weltkrieg so viele Orts- und Straßenansichten dokumentiert wie diese gedruckten Bildkarten für den Postversand. Auch für Lingen bilden die frühen Ansichtskarten eine bedeutende Quelle zu Entwicklung und Alltag der Stadt vor gut 100 Jahren. Referent: Dr. Andreas Eiynck […]

€5 – €6

Fahrt zum Sachsenhof in Greven

Abfahrt Emslandhallen Lingen

Der Sachsenhof in Greven zeigt als archäologisches Freilichtmuseum, wie die Menschen im Emsland vor 1200 Jahren in altsächsischer Zeit gelebt haben. Häuser, Stallungen, Speicher und Gärten geben ein anschauliches Bild vom Alltag unserer Vorfahren. Nach der Besichtigung der Sachsenhofes und einer Kaffeepause in Greven besuchen wir auf dem Rückweg noch das Naturdenkmal Waldhügelsee in Rheine, […]

€35 – €39

Der Altkreis Lingen auf alten Ansichtskarten: Lengerich-Freren-Spelle-Salzbergen-Emsbüren

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

Nicht nur in Lingen, sondern auch in den heutigen Ortsteilen und den Umlandgemeinden erschienen seit 1890 zahlreiche Ansichtskarten. Sie zeigen die dörfliche Welt des alten Emslandes, Gasthöfe und Ausflugsgaststätten sowie die Naturschönheiten und Landschaften an der Ems und in der Heide. Referent: Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck Eintritt: 6,- €, Heimatvereinsmitglieder 5,- € Eine Anmeldung ist […]

€5 – €6
Serientermine

Der Altkreis Lingen auf alten Ansichtskarten: Lengerich-Freren-Spelle-Salzbergen-Emsbüren

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

Nicht nur in Lingen, sondern auch in den heutigen Ortsteilen und den Umlandgemeinden erschienen seit 1890 zahlreiche Ansichtskarten. Sie zeigen die dörfliche Welt des alten Emslandes, Gasthöfe und Ausflugsgaststätten sowie die Naturschönheiten und Landschaften an der Ems und in der Heide. Referent: Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck Eintritt: 6,- €, Heimatvereinsmitglieder 5,- € Eine Anmeldung ist […]

€5 – €6

Serientermine

Lingen 1986 bis 1989 – Fotos von Manfred Münchow

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

In den Jahren 1986 bis 1989 arbeitete der Fotograf Manfred Münchow (1957-2022) als Freier Pressefotograf und Reporter für die Lingener Tagespost und war später langjähriger Mitarbeiter der Grafschafter Nachrichten in Nordhorn. Ende der 80er-Jahre hielt er viele Ereignisse in seinen professionellen Fotografien fest: vom Bau des Atomkraftwerks bis zum Anti-Molke-Protest und vom Tag der Niedersachsen […]

€5 – €6
Serientermine

Lingen 1986 bis 1989 – Fotos von Manfred Münchow

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

In den Jahren 1986 bis 1989 arbeitete der Fotograf Manfred Münchow (1957-2022) als Freier Pressefotograf und Reporter für die Lingener Tagespost und war später langjähriger Mitarbeiter der Grafschafter Nachrichten in Nordhorn. Ende der 80er-Jahre hielt er viele Ereignisse in seinen professionellen Fotografien fest: vom Bau des Atomkraftwerks bis zum Anti-Molke-Protest und vom Tag der Niedersachsen […]

€5 – €6

Serientermine

Stadtkernarchäologie II: Erste Ergebnisse der Ausgrabungen an der Gymnasialstraße

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

11 Brunnen, spätmittelalterliche Gebäudespuren, frühneuzeitliche Fundamentreste und zahlreiches Fundmaterial aus Keramik, Glas, Eisen, Knochen, Stein und Holz: So lässt sich die Ausgrabung an der Gymnasialstraße zusammenfassen. Die Stadtarchäologie Lingen hat hier im April und Mai 2024 umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt. Diese fanden mit Unterstützung der archäologischen Fachfirma denkmal3D, finanziert durch die Bauherrenfamilie Berning, statt. Sie betrafen […]

€5 – €6
Serientermine

Stadtkernarchäologie II: Erste Ergebnisse der Ausgrabungen an der Gymnasialstraße

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

11 Brunnen, spätmittelalterliche Gebäudespuren, frühneuzeitliche Fundamentreste und zahlreiches Fundmaterial aus Keramik, Glas, Eisen, Knochen, Stein und Holz: So lässt sich die Ausgrabung an der Gymnasialstraße zusammenfassen. Die Stadtarchäologie Lingen hat hier im April und Mai 2024 umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt. Diese fanden mit Unterstützung der archäologischen Fachfirma denkmal3D, finanziert durch die Bauherrenfamilie Berning, statt. Sie betrafen […]

€5 – €6

Fahrt zum Dahliengarten in Legden und zum Stift Asbeck

Abfahrt Emslandhallen Lingen

Der Dahliengarten in Legden, direkt neben der altromanischen Sandsteinkirche und dem historischen Ortskern, ist mit einer Größe von 4.500 qm ein Sinnes- und Erlebnisgarten mit mehr als 1.800 Dahlien und 180 weltweit gezüchteten Dahliensorten. Von den Wildformen aus den Hochebenen von Mexico bis zu den althistorischen Sorten sowie Mainauköniginnen und den Gartenköniginnen von Legden. Nach […]

€35 – €39

Serientermine

Flussnamengeschichte(n): Die Ems

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

Große Gewässer prägen die Region, die sie durchfließen. Am Beispiel der Ems führt der Referent durch die Jahrhunderte und zeigt, wie der Fluss auf den Menschen und der Mensch auf den Fluss wirkte. Auch die Namenlandschaft ist dafür eine wichtige Quelle. Der Bogen wird somit von den antiken Ampsivariern bis zum Landkreis Emsland geschlagen Referent: […]

€5 – €6
Serientermine

Flussnamengeschichte(n): Die Ems

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

Große Gewässer prägen die Region, die sie durchfließen. Am Beispiel der Ems führt der Referent durch die Jahrhunderte und zeigt, wie der Fluss auf den Menschen und der Mensch auf den Fluss wirkte. Auch die Namenlandschaft ist dafür eine wichtige Quelle. Der Bogen wird somit von den antiken Ampsivariern bis zum Landkreis Emsland geschlagen Referent: […]

€5 – €6

Serientermine

Memento mori – Von Sterben und Tod früher und heute

Vortragsraum des Emslandmuseums Burgstraße, Lingen (Ems)

Memento mori: Bedenke, dass Du sterben musst! Der Tod begleitet den Menschen als Konstante seit jeher – allerdings hat sich der Umgang mit diesem unvermeidbaren Faktum im Lauf der Zeit immer wieder stark gewandelt. Heute wird vielfach eine „Individualisierung“ oder „Privatisierung“ des Todes attestiert. Das Ableben eines Menschen ist zu einem Ereignis der Kernfamilie oder […]

€5 – €6

Pin It on Pinterest

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner