Galle – Hänschen – Arend – Erdbrink

Galle – Hänschen – Arend – Erdbrink

von Karl-Ludwig Galle, Nordhorn 1817 wanderte der ‚musizierende Schuster’ Johann Friedrich Erdbrink mit seiner Ehefrau Eleon. Wilh. Charlotte Reg. Bosse aus dem Ravensbergischen kommend nach Lingen ein. In den folgenden Generationen, also in knapp 200 Jahren, sind...
Schwedenschanze und Schneewall

Schwedenschanze und Schneewall

von Dr. Andreas Eiynck Lingen ist eine alte Festungsstadt. Straßennamen wie Burgstraße und Castellstraße, Am Pulverturm und Am Wall halten die Erinnerung an die früheren Festungswerke lebendig. Doch aus außerhalb der Innenstadt gibt es Bezeichnungen, die an alte...
Emsländische Auswanderer in den USA

Emsländische Auswanderer in den USA

von Ansgar Benedixen Inspiriert durch einen Besuch aus Amerika in 1994 habe ich mich mit der Geschichte von in die USA ausgewanderter Familienangehöriger befasst. Vor 20 Jahren sind Jim McTigue und seine Frau Dori aus Spokane (Bundesstaat Washington) auf der Suche...
Von Höfen und Hufen, Eschen und Kämpen

Von Höfen und Hufen, Eschen und Kämpen

Lingener Landwirtschaft um 1541 von Dr. Christof Spannhoff, Münster Die Landwirtschaft der Vormoderne, also der Zeit vor 1800, unterschied sich fundamental von der heutigen Agrarproduktion und Viehhaltung. Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten Veränderungen ein, deren...
Ripperda

Ripperda

Eine Genealogie wie ein Abenteuerroman von Rudi Ripperda, Lingen Der früheste Bericht über einen Ripperda datiert aus dem Jahre 1057 über den reich begüterten Friesen Friedrich (Frerik) Ripperda, der durch seine christliche Frömmigkeit und eifrige Tätigkeit in der...

Pin It on Pinterest

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner