Von Dieter Lammers Das Stadtjubiläumsjahr 2025 begann für die Lingener Stadtarchäologie mit einer schönen Überraschung: Bei den Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich der Elisabeth- und Kivelingstraße wurde vor ein paar Tagen das Fundament eines mächtigen Turmes...
Professor für Rhetorik und Geschichte in Lingen 1701-1712 Von Johannes Leifeld Am 6. Juli 1647 wurde Antonius van Bylert in der Hansestadt Zutphen als jüngster Sohn der Eheleute Evert van Bylert und Willekem Assing geboren. Wie er später in seiner Biografie, die er...
von Dr. Ludwig Remling Die entscheidenden Schritte auf dem Weg zur Stadt machte Lingen in den Jahrzehnten vor der Mitte des 14. Jahrhunderts. Damals dürfte auch die Lücke zwischen der Vorsiedlung nahe der Ems und dem Haupthof geschlossen und der mittelalterliche...
von Dr. Ludwig Remling Der ursprüngliche Siedlungsschwerpunkt im Raum Lingen lag im heutigen Altenlingen. Der Bischof von Osnabrück besaß dort vor der Jahrtausendwende in der Nähe eines Emsübergangs eine Grundherrschaft. Was diesen Ort interessant machte, war seine...
Graf Maximilians Erbtochter Anna verkaufte im Jahre 1551, bevor sie sich mit dem Prinzen Wilhelm von Oranien verheiratete, die Herrschaft Lingen für 120.000 Goldgulden an Kaiser Karl V. Dieser gliederte das neu erworbene Land seinen burgundischen Besitzungen in den...
Die Zeit der oranischen Herrschaft über Lingen dauerte etwa sieben Jahrzehnte. Sie bedeutete für die Stadt eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und eines regen Austausches mit den benachbarten niederländischen Provinzen. Zeugnisse dieser Epoche sind eine Reihe...