Wappenstein der Grafen von Tecklenburg-Lingen

Wappenstein der Grafen von Tecklenburg-Lingen

Von Andreas Eiynck Anlässlich des Jubiläums 1050 Jahre Lingen stellt das Emslandmuseum besondere Zeugnisse der Stadtgeschichte vor. Im Mittelpunkt dieses Beitrag hier steht ein Wappenstein vom Gelände der früheren Burg Lingen, der an die Herrschaft der Grafen von...
Die Grafen von Tecklenburg

Die Grafen von Tecklenburg

Die Entstehung der Burg von Ulrich Wiethaup, Lingen Heute noch thront die Burgruine auf der höchsten Erhebung der Stadt Tecklenburg, ein lebendiges Relikt, da hier die weithin beliebte Freilichtbühne untergebracht ist. In der Karolingerzeit soll es einen Grafen Cobbo...
Hoher Besuch aus USA

Hoher Besuch aus USA

article in english Poelkers aus USA zu Gast in Darme von Joachim Schulz, Lingen In Amerika findet die Familienforschung immer mehr Anhänger. Besonders beliebt sind die Family Tree Tours. Dabei geht es im Land der Vorfahren auf Spurensuche. Auch bei uns ist dieser...
Galle – Hänschen – Arend – Erdbrink

Galle – Hänschen – Arend – Erdbrink

von Karl-Ludwig Galle, Nordhorn 1817 wanderte der ‚musizierende Schuster’ Johann Friedrich Erdbrink mit seiner Ehefrau Eleon. Wilh. Charlotte Reg. Bosse aus dem Ravensbergischen kommend nach Lingen ein. In den folgenden Generationen, also in knapp 200 Jahren, sind...
Schwedenschanze und Schneewall

Schwedenschanze und Schneewall

von Dr. Andreas Eiynck Lingen ist eine alte Festungsstadt. Straßennamen wie Burgstraße und Castellstraße, Am Pulverturm und Am Wall halten die Erinnerung an die früheren Festungswerke lebendig. Doch aus außerhalb der Innenstadt gibt es Bezeichnungen, die an alte...

Pin It on Pinterest

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner