Von Dieter Lammers Das Stadtjubiläumsjahr 2025 begann für die Lingener Stadtarchäologie mit einer schönen Überraschung: Bei den Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich der Elisabeth- und Kivelingstraße wurde vor ein paar Tagen das Fundament eines mächtigen Turmes...
Professor für Rhetorik und Geschichte in Lingen 1701-1712 Von Johannes Leifeld Am 6. Juli 1647 wurde Antonius van Bylert in der Hansestadt Zutphen als jüngster Sohn der Eheleute Evert van Bylert und Willekem Assing geboren. Wie er später in seiner Biografie[1], die er...
1815 wird Lingen Teil des Königreichs Hannover. Doch ein wirtschaftlicher Aufschwung bleibt aus. Dann aber erhält Lingen 1856 einen Bahnanschluss, das Eisenbahnausbesserungswerk entwickelt sich zum größten Arbeitgeber der Stadt und die Bevölkerungszahlen steigen...
Der Westfälische Frieden bringt den Oraniern die unumschränkte Herrschaft über Lingen. Die von ihnen gegründete Hohe Schule wird den Charakter Lingens für das gesamte 18. Jahrhundert prägen. 1702 wird Lingen preußisch. Die preußische Toleranzpolitik erlaubt den Bau...
Archivalie des Monats Februar 2025 von Dr. Ludwig Remling Blick ins Archiv des Monats Februar / Schwerster Luftangriff auf Lingen im 2. Weltkrieg Am 21. Februar (Rosenmontag) 1944 erlebte Lingen einen der schrecklichsten Tage seiner Geschichte, nur vergleichbar mit...