Regionalkantor führt durch die renovierte Orgel von Joachim Schulz, Lingen Anfang Dezember 2022 führte Regionalkantor Dominik Giesen interessierte Mitglieder und Gäste des Heimatvereins Lingen durch die frisch renovierte Orgel in der Sankt Bonifatius Kirche. Die Orgel...
Die Entstehung der Burg von Ulrich Wiethaup, Lingen Heute noch thront die Burgruine auf der höchsten Erhebung der Stadt Tecklenburg, ein lebendiges Relikt, da hier die weithin beliebte Freilichtbühne untergebracht ist. In der Karolingerzeit soll es einen Grafen Cobbo...
Zu Besuch beim Heimatverein Langen Von Joachim Schulz Im September 2024 besuchten die Lingener Familienforscher den Heimatverein in Langen. Nach einer kurzen Einführung durch den 2. Vorsitzenden Albert Heitker und gestärkt durch ein gemeinsames Abendessen im...
Archivalie des Monats November 2024 von Dr. Mirko Crabus Die Familie Meyknecht gehörte im 17. und frühen 18. Jahrhundert zu den führenden Familien in Lingen. Einflussreich waren vor allem der Bürgermeister Johannes Meyknecht (*1576), sein Sohn Hermann (* um 1610),...
Erste Ergebnisse aus der Analyse des Fundmaterials und der Grabungsbefunde von Dr. Dieter Lammers Erstmals seit 1990 fand im April und Mai 2024 in der Lingener Altstadt eine archäologische Ausgrabung statt. Die Stadtarchäologie Lingen hat mit Unterstützung der...
Archivalie des Monats Oktober 2024 von Dr. Mirko Crabus Am 1. November 1891 fanden sich Gärtner und Gartenfreunde in der Gaststätte Becker ein, um einen Gartenbauverein für Lingen und das Lingener Umland zu gründen. Gemäß seinen Statuten sollte der Verein alle Zweige...
Archivalie des Monats September 2024 von Dr. Mirko Crabus Brögbern entwickelte sich aus einem Hof, der als Vorwerk des Landesherrn der Versorgung der Lingener Burg diente (heute Hof Tyding). Die Abgaben des „Wichman to Brobberen“ gehörten 1467 zum Lebensunterhalt des...
Archivalie des Monats August 2024 von Dr. Mirko Crabus Die Geschichte des Lingener Bürgermeisterhauses beginnt ausgerechnet im Krisenjahr 1923. Anfang des Jahres setzte eine Hyperinflation ein, in deren Folge weite Teile der Wirtschaft zusammenbrachen. Erst mit der...
Traumhafter Münzfund von Emsbüren Der Münzfund von Emsbüren umfasst 10 Goldmünzen aus dem Mittelalter, die in den Jahren 2020 und 2021 in Emsbüren gefunden wurden. Was für ein Traumhafter Fund für die AGL! Markus Elfert, Mitglied der Archäologischen...
Archivalie des Monats Juli 2024 von Dr. Mirko Crabus Clusorth-Bramhar entstand am Ostrand des Ochsenbruchs, eines im 19. Jahrhundert kultivierten Niedermoors, das sich von Lingen bis nach Teglingen erstreckte. Die wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten des...
Achivalie des Monats Juni 2024 von Dr. Mirko Crabus Einst versammelten sich die Eingesessenen des Kirchspiels Schepsdorf regelmäßig zu einer Prozession zur alten Kapelle in Darme. Sie fand alljährlich am 4. Juli statt. Sechs Tage später, am Patronatstag der...